Historie
Der Datenbankstammtisch wurde im November des Jahres 1993 etabliert und seither mit wenigen Unterbrechungen einmal im Monat an einem Mittwochnachmittag an der HTW Dresden durchgeführt. Seine Initiierung ist Herrn Bittner, Aufsichtsratvorsitzender der SQL Projekt AG, Prof. Wloka (HTW Dresden), Prof. Meyer-Wegener (TU Dresden) und Prof. Benn (TU Chemnitz) zu verdanken. Ab 1993 hat Prof. Wloka 15 Jahre lang mit großem Engagement den Datenbankstammtisch organisiert und moderiert. Im Jahr 2008 wurde die Organisation und Moderation von Prof. Gräfe (HTW Dresden) übernommen und damit der Datenbankstammtisch bis 2021 weitergeführt.
Archiv
Im folgenden finde Sie die Folien der vergangenen Vorträge. Für den Zugriff müssen Sie sich vorher ⇢ registrieren.
Wintersemester 2024/25
256.
09.10.2024
OBSERVE - Petascale Streaming for Observability
Dr. Tomas Karnagel
Observe Inc
257.
06.11.2024
Structure-based drug repositioning before and after AlphaFold [pdf]
Prof. Michael Schröder
TU Dresden / Biotec
258.
11.12.2024
Interfacing LLMs with Structured Knowledge: Advancing Transparency and Accuracy
Prof. Michael Färber
TU Dresden
259.
08.01.2025
Software-Erstellung mittels Low-Code und KI - Applikations- und Datenbankserver sowie Containerizatiob [pdf]
Thomas Wolf
Scopeland GmbH
Sommersemester 2024
252.
20.03.2024
(Ir)Responsible Artificial Intelligence [pdf]
Prof. Marina Tropmann-Frick
HAW Hambung
253.
17.04.2024
Raster Data Management & Processing on Modern Storage Hardware [pdf]
Dr. Marcus Paradies
TU Ilmenau
254.
15.05.2024
Graph Data Science with Neo4j [pdf]
Florentin Dörre und Paul Horn
Neo4j Inc
255.
12.06.2024
Deep Dive into Large-Scale Training and Inference: Training and Hosting Embedding Models at Jina [pdf]
Dr. Michael Günther
Jina AI
Wintersemester 2023/24
249.
11.10.2023
Vernetzte Datenverarbeitungsprozesse für Fahrzeug- und Genehmigungsdaten: Herausforderungen und Anwendungsfälle [pdf]
Peter Spindler
TÜV | DEKRA arge tp 21
250.
15.11.2023
System Infrastructure for Data-centric ML Pipelines [pdf]
Prof. Matthias Böhm
TU Berlin
251.
10.01.2024
SQL, Hadoop and Cloud - Evolution of crowdsourced network analytics
Colin Simon
Vodafone [pdf]
Sommersemester 2023
245.
05.04.2023
A Vision on Data Processing on Disaggregated Systems [pdf]
Dr. Alexander Krause
TU Dresden
246.
10.105.2023
Data for Science. The gears behind ResearchGate
Michael Häusler
Research Gate
247.
07.06.2023
Introducing Row Pattern Recognition [pdf]
Marco Pachaly-Mischke
Robotron Datenbank-Software GmbH
248.
05.07.2023
The Power and Pain of Open Geospatial Data [pdf]
Tobias Neumann
Huawei
Wintersemester 2022/23
242.
12.10.2022
How building an industry database differs from building a research one
Dr. Markus Dreseler
Snowflake Inc
243.
09.11.2022
Cypher, GQL, and how to standardize a query language [pdf]
Dr. Hannes Voigt
Neo4j Inc
244.
11.01.2023
Serieneinführung eines Computer-Vision-basierten Qualitätssicherungssystems in die Produktion
Marco Fischer
Volkswagen, Software Development Center
Sommersemester 2022
238.
23.03.2022
Datenzentrische IT Architektur in der vollautomatisierten Halbleiterfabrik von Bosch
Dr. Ing. Marcin Mosinski
Robert Bosch GmbH
239.
27.04.2022
Exasol – die analytische Datenbank aus Nürnberg. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Datenbank-technologien, Anwendungsfälle für analytische Datenbanken. [pdf]
Mathias Brink
Exasol AG
240.
18.05.2022
Licensing of Volkswagen Group Data to Third Parties – Consent, Workflow, and Interfaces
Sinthujan Thanabalasingam
Valtech Mobility GmbH
241.
22.06.2022
vierS-Cloud – vom Bau einer cloudbasierten, digitalen Plattform: Hintergründe und Erfahrungen beim Aufbau einer digitalen Plattform in der Microsoft Azure Cloud [pdf]
Mario Rembold
SCHWINDT DIGITAL GmbH
Wintersemester 2021/22
233.
20.10.2021
Text Embeddings in Database Systems [pdf]
Prof. Dr. Maik Thiele
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
234.
20.10.2021
Big Data processing challenges for a leading audio-video conferencing product [pdf]
Eldad Louw
LogMeIn
235.
10.11.2021
GOKA: Using Kafka as a database in a spam-fighting system [pdf]
Dr. Uwe Jugel
Lovoo
236.
12.01.2022
Online-Datenanalyse in der Cloud: Anwendungen für die chemische Industrie [pdf]
Dr. Gennadij Heidel
BASF
237.
02.02.2022
ALADIN: Generator für SQL-Aufgaben und Lösungshilfen – von der Syntaktik zur Semantik [pdf]
Paul Christ
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Wintersemester 2019/2020
227.
06.11.2019
Unified Enterprise Planning and Control (UEPC) [pdf]
Prof. Dr. Torsten Munkelt
HTW Dresden
228.
04.12.2019
Ansible-Oracle im praktischen Einsatz [pdf]
Dietmar Uhlig
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
229.
22.01.2020
Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur - Am Beispiel der NFDI4Earth [pdf]
Prof. Dr. Lars Bernard
TU Dresden / Geoinformatik
230.
05.02.2020
Monitoring im Datenbankumfeld - Ein Einblick in Herausforderungen, Infrastruktur und Datenvisualisierung [pdf]
Dr. Steffen Preißler
SQL Projekt AG Dresden
Sommersemester 2019
223.
27.03.2019
Architekturmodell für ein zentrales Stammdatenmanagement am Beispiel von SAP ERP [pdf]
Dr. Tobias Brockmann
innoscale AG Berlin
224.
17.04.2019
Datenmanagementsysteme für zukünftige Hardware [pdf]
Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler
TU Ilmenau
225.
22.05.2019
SAP HANA Plattform: Eine Datenbank als Entwicklungsplattform - Erfahrungen aus der Sicht eines Entwicklers
M.Sc. Clemens Gütter
itelligence Global Managed Services GmbH
226.
26.06.2019
Zur Robotik von Unternehmensdatenbanken - am Beispiel eines Lösungsansatzes aus der Praxis [pdf]
Dr. Joachim Oelschlegel, Dipl.-Inf. Ronny Schneider
CAD-Systemhaus Dresden / pit - cup GmbH Dresden
Wintersemester 2018/2019
218.
24.10.2018
Über den Wolken -- Oracle Datenbanken in der Oracle Cloud [pdf]
Dipl.-Math. Katharina Büchse
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
219.
14.11.2018
Sensor Data at your Fingertips: Integration und Analyse weltweit verteilter Sensordaten mit Zeitreihen-datenbanken [pdf]
Dr. Matthias Müller
PIKOBYTES GmbH Dresden
220.
12.12.2018
Mosaics in Big Data - Stratosphere, Apache Flink, and Beyond [pdf]
Prof. Dr. Volker Markl
Technische Universität Berlin
221.
16.01.2019
PageRank zur generischen Sortierung von Datensätzen in ERP-Systemen [pdf]
Prof. Dr. Torsten Munkelt
HTW Dresden
222.
13.02.2019
Dynamische Datenmodelle und ihre Anwendung im Bauwesen [pdf]
Dr. Klaus Schiller
Dr. Schiller und Partner GmbH Dresden
Sommersemester 2018
214.
28.03.2018
DevOps im Datenbankumfeld mit SQL Server Data Tools [pdf]
Paul Kunze
Materna GmbH
215.
25.04.2018
Natürlichsprachliche Kommunikation mit Wissensbasen und Datenbanken [pdf]
Prof. Dr. Hermann Helbig
216.
30.05.2018
Ein Blick hinter die Kulissen des Staatsbetriebs Sächsische Informatik Dienste am Beispiel der Fördermitteldatenbank Sachsen [pdf]
Prof. Dr. Sebastian Kiebusch, Anke Müller
Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
217.
27.06.2018
Machine Learning im Big Data Kontext [pdf]
Prof. Dr. Frank Schönefeld
T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Wintersemester 2017/2018
209.
18.10.2017
Datenbanktechnologien für ein intelligentes Mapping diagnostizierter Tumore in der Krebstherapie [pdf]
Prof. Dr. Gräfe
HTW Dresden
Entwicklung eines virtuellen Patienten zum Monitoring von Diagnose und Therapie [pdf]
Benjamin Thurm
HTW Dresden
210.
15.11.2017
1 Trillion Tables - Unlock the Information Hidden in Partially Structured Documents [pdf]
Dr. Thiele
TU Dresden
211.
13.12.2017
Next Generation Data-Warehousing [pdf]
Dr. Thomas Zurek
SAP SE Walldorf
212.
17.01.2018
Enterprise Datenbank -vergessen, oder? [pdf]
Jürgen Bittner
SQL Projekt AG Dresden
213.
14.02.2018
Data Lineage in einem Enterprise Data Warehouse [pdf]
Alexander Blech, Matthias Wendt
Otto Group Solution Provider (OSP) GmbH Dresden
Sommersemester 2017
205.
29.03.2017
Anfragegetriebene Datenbankintegration [pdf]
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
206.
19.04.2017
Smart Metering in Deutschland - Herausforderungen für Softwaresysteme [pdf]
Matthias Görner
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
207.
17.05.2017
Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte [pdf]
Dr. Henrike Berthold
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
208.
14.06.2017
Überblick zu SAP HANA
Patrick Scheibe
SQL Projekt AG Dresden
Wintersemester 2016/2017
Im Wintersemester 2016/17 gab es keine Veranstaltungen.
Sommersemester 2016
Im Sommersemester 2016 gab es keine Veranstaltungen.
Wintersemester 2015/2016
201.
28.10.2015
Zeilen - vs. Spaltenorientierte Datenhaltung im Hauptspeicher.
Begriffe, Modellierung und reale Probleme mit der Oracle InMemory-Technologie [pdf]
M.Sc. Frank Effenberger
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
202.
25.11.2015
Datenstrukturen regelbasierter Konfigurationssysteme [pdf]
Franziska Schulze, Dirk Noack
Lino AG
203.
16.12.2015
SystemML: Declarative Large-Scale Machine Learning [pdf]
Dr. Matthias Böhm
IBM Research - Almaden, San Jose, CA (USA)
204.
20.01.2016
Sicherheit und Sicherheitsanforderungen im Datenbankumfeld [pdf]
Oliver Nyderle
T-Systems Multimedia Solutions GmbH Dresden
Sommersemester 2015
197.
25.03.2015
Business Analytics [pdf]
Prof. Dr. Andreas Hilbert
TU Dresden, Fak. Wirtschaftswissenschaften
198.
15.04.2015
Agile DWH Modellierung mit Data Vault [pdf]
Matthias Wendt, Alexander Blech
Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH
199.
06.05.2015
Software-Qualität im Datenbankumfeld [pdf]
Karl O. Feger
Sächsisches Staatsministerium des Innern (SMI)
200.
17.06.2015
Festveranstaltung zum 200. Datenbankstammtisch
Vortrag von Prof. Lehner [pdf]
200 Veranstaltungen des Datenbankstammtisches - ein Review [pdf]
Wintersemester 2014/2015
192.
29.10.2014
Polyglotte Persistenz und Multi-Model Datenbanken [pdf]
Michael Hackstein
ArangoDB GmbH Köln
193.
12.11.2014
Data Vault orientierte BI-Architekturen in Theorie und Praxis [pdf]
Thomas Mattick
BBF GmbH München
194.
10.12.2014
Wider die Suche im Leeren Raum - Lösung und Ergebnisse [pdf]
Prof. Dr. Wolfgang Benn
TU Chemnitz
195.
21.01.2015
Master Data Management - Ein Lösungsansatz [pdf]
Jürgen Bittner
SQL Projekt AG Dresden
196.
11.02.2015
Generierung grafischer Benutzeroberflächen für
operative betriebliche Informationssysteme; Auf dem Weg in die Wolke - Versuch einer
Wegbeschreibung von Gestern nach Morgen
Prof. Dr. Torsten Munkelt [pdf]
Prof. Dr. Axel Toll HTW Dresden [pdf]
Sommersemester 2014
188.
26.03.2014
Big Data Profiling [pdf]
Prof. Dr. Felix Naumann
Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam
189.
16.04.2014
Praktische Anwendungen von Graphendatenbanken [pdf]
Michael Hunger
Neo Technology Germany Dresden
190.
21.05.2014
Anforderungen an ein Enterprise DWH und Tools für ein mobiles BI-Projekt [pdf]
Dipl.-Wirt.-Inf. Ralph Bittner
SKODA AUTO a.s. Mladá Boleslav ( Tschech. Rep.)
191.
18.06.2014
Aktuelle Trends im Business-Intelligence-Umfeld [pdf]
Sebastian Schade; Tim Kretzschmar
Infomotion GmbH Frankfurt/M.
Wintersemester 2013/2014
183.
16.10.2013
Datenintegration für Big Data [pdf]
Prof. Dr. Erhard Rahm
Universität Leipzig
184.
13.11.2013
Data Warehouse / BI Framework und Vorgehensmodell bei der arvato IT services GmbH [pdf]
Herr Alexander Neumann / Herr Mike Trepte
arvato IT services GmbH Gütersloh / Cottbus
185.
11.12.2013
Technologien der Daten- und Anwendungsintegration mit MS Sharepoint [pdf]
Dr. Ralf Kuhn
Alight Consulting GmbH München
186.
15.01.2014
Absicherung der Hochverfügbarkeit von Datenbank-applikationen [pdf]
Herr Ralf Dietrich
datafino GmbH Dresden
187.
05.02.2014
Anforderungen an Volltextsuchen am Beispiel des auf IT-Fachkräften spezialisierten Stellenportals ITsax.de aus Sicht der Arbeitgeber und der Bewerber [pdf]
Dr. Jörg Klukas / Herr Martin Schneider
pludoni GmbH Dresden
Sommersemester 2013
179.
27.03.2013
Ein wissensbasierter Ansatz zur Entity Resolution
Prof. Dr. Klaus-Dieter Schewe
Software Competence Centre Hagenberg Johannes-Kepler-University Linz (Österreich)
180.
24.04.2013
VisualSQL - graphische Datenbankprogrammierung
Prof. Dr. Bernhard Thalheim
Universität Kiel
181.
22.05.2013
Suchindex-basierte Applikationen als Zugriffstechnologie für heterogene Informationsbestände
Dr. Uwe Crenze
Interface Projects GmbH Dresden
182.
12.06.2013
Erfahrungsbericht aus einem Evaluierungsprojekt einer hoch transaktionalen Datenbankanwendung auf Oracle EXADATA
Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner; Dipl. Wirtsch. Inf. (BA) Thomas Lehmann
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
Wintersemester 2012/2013
174.
17.10.2012
Performance-Maximierung eines Praxis-Systems auf Oracle-DB
Peter Ramm
Otto-Group - GroupTechnologyPartner Dresden (GTP)
175.
14.11.2012
Performance, Kosten- und Energieeffizienz einer spaltenorientierten Datenbank
Jürgen Bittner
SQL Projekt AG Dresden
176.
05.12.2012
Verarbeitung von Textdaten am Beispiel von Anwendungen der Versicherungswirtschaft
Prof. Dr. Thomas Kudraß
HTWK Leipzig
177.
16.01.2013
Data Mining to reduce scheduled and unscheduled maintainance visits
Prof. Dr. Klaus ten Hagen
Hochschule Zittau Görlitz
178.
06.02.2013
OLTP von der Echtzeitdatenerfassung bis zur Auswertung
Matthias Stein
TecWare Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH Niederau
Sommersemester 2012
170.
28.03.2012
Business Intelligence - Herausforderungen bei der Implementierung
Herr Alexander Klingstein
SALT Solutions GmbH Dresden
171.
25.04.2012
Neue Funktionalitäten des MS SQL Servers 2012
Herr Patrick Heyde
Microsoft Deutschland GmbH Unterschleissheim
172.
09.05.2012
Das Einmaleins effizienter XML-Datenbanksysteme
Prof. Dr. Dr. h.c. Theo Härder
TU Kaiserslautern
173.
13.06.2012
Techniken zur ausfalltolerierenden Datenspeicherung
Prof. Dr. Peter Sobe
HTW Dresden
Wintersemester 2011/2012
165.
26.10.2011
Time Series Forecasting in Smart Grid Data Management
Dr. Matthias Böhm
TU Dresden
166.
09.11.2011
pit - IS eine objektrelationale Datenbankapplikation in der Praxis
Ronny Schneider
pit - cup GmbH Dresden
167.
14.12.2011
Datenbanken und Cloud Computing
Prof. Dr. Dieter Jungmann
Intecsoft GmbH Dresden
168.
18.01.2012
Datenbankrecht - Schutz von Datenbanksystemen, Datenbanken und Datenbankwerken nach dem Urheberrechtsgesetz
Prof. Dr. Andreas Westfeld
HTW Dresden
169.
08.02.2012
NoSQL please - Zur Hausbildung nichtrelationaler Datenbanken
Dr. Frank Schönefeld
T-Systems Multimedia Solutions GmbH Dresden
Sommersemester 2011
161.
23.03.2011
Ein neuartiges Datenmodell über Applikationssoftware - eine Datenbank zur spartenübergreifenden Produktsuche
Dr. J. Oelschlegel
CAD-Systemhaus Dr. Joachim Oelschlegel
162.
13.04.2011
Main Memory Column and Row Store for Enterprise Applications
Herr Fr. Faerber
SAP AG
163.
04.05.2011
Abstraktionskonzepte und Beschreibungssprachen für datenintensive Workflows
Prof. Dr. B. Mitschang
Universität Stuttgart
164.
15.06.2011
Oracle's multidimensionale Lösungen: Oracle OLAP und Oracle Essbase
Herr M. Fischer
Robotron Datenbank-Software GmbH Dresden
Wintersemester 2010/2011
156.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
157.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
158.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
159.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
160.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Sommersemester 2010
152.
21.04.2010
SQL Injection - Sicherheitslücken in webbasierten DB-Lösungen
Dr. Fr. Schönefeld / Herr Th. Haase
T-Systems Multimedia Solutions GmbH Dresden
153.
05.05.2010
An Analytic Database Cloud for SaaS
Dr. D. Jacobs
SAP AG Walldorf
154.
09.06.2010
An Analytic Database Cloud for SaaS
Prof. Dr. K.-U. Sattler
TU Illmenau
155.
07.07.2010
Datenbank-Virtualisierung
Prof. Dr. W. Lehner
TU Dresden
Wintersemester 2009/2010
147.
21.10.2009
Datenbankanwendungen in der sächsischen Polizei
Dr. Zwoch
SID Sachsen
148.
11.11.2009
Geoanwendungen ohne GIS ? Fachanwendungen zur Verwaltung und Bearbeitung von Geodaten unter Nutzung von Geo-Datenbanksystemen
Dr. D. Bothmer
IDU Zittau/Görlitz
149.
09.12.2009
Erfahrungen mit SYBASE-Werkzeugen zur Anwendungsentwicklung / System CoCheck-ComplianceCheck II
Herr Fr. Bartsch
Gicon GmbH Dresden
150.
13.01.2010
Größer, schneller, billiger, und jetzt auch noch energiearm!
Prof. Dr. Theo Härder
TU Kaiserslautern
151.
10.02.2010
MDB? Musikalische Datenbanken
Dr. Fr. Seifert
TU Chemnitz
Sommersemester 2009
143.
18.03.2009
Operational Excellence auf Basis von Manufacturing 2.0 Technologien
D. Riedel
XAVO AG Bayreuth
144.
15.04.2009
Neue Feautures des SQL-Servers 2008
Dipl.-Ing. St. Krause
Microsoft Deutschland
145.
13.05.2009
Wissensextration aus Datenbanken
Prof. Dr. I. Assent
Aalborg University
146.
24.06.2009
Was Schulabgänger über Datenbanken wissen (sollten)
Dr. H. Rohland
TU Dresden
Wintersemester 2008/2009
138.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
139.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
140.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
141.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
142.
XX.XX.20XX
Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
Sommersemester 2008
134.
26.03.2008
Heterogene Echtzeitreplikation am Beispiel DB2 - Oracle: Der Einsatz von 'GoldenGate' zur Unterstützung geschäftskritischer Prozesse bei AMD
Dipl.-Phys. Thomas Richter
Advanced Micro Devices Dresden
135.
30.04.2008
Die Fünf-Minuten-Regel nach 20 Jahren und wie Flash die Regeln verändert
PhD Goetz Graefe
HP Labs Palo Alto
136.
14.05.2008
Datenbanktechnologie für SaaS (Software as a Service)
Prof. Dr. Kemper
Technische Universität München
137.
25.06.2008
Zur Datenbankgeschichte: Die Entwicklung von Datenbanksystemen für die Verwaltung strukturierter Daten im Kombinat Robotron
Dipl.-Ing.-oec. Bittner
SQL GmbH Dresden